home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Collections: Franz PD / Franz PD Disk #258 (1993)(Rhein-Sieg-Soft).zip / Franz PD Disk #258 (1993)(Rhein-Sieg-Soft).adf / DiskArchiv_1.1 / DiskArchiv.dok < prev    next >
Text File  |  1993-08-06  |  26KB  |  648 lines

  1.         1. INHALTSVERZEICHNIS
  2.  
  3.     2. RECHTLICHES UND VERTRIEB
  4.  
  5.     3. EINLEITUNG
  6.          3.1 Was ist DISKARCHIV ?
  7.          3.2 Wieso gerade DISKARCHIV benutzen ?
  8.  
  9.     4. START VON DISKARCHIV
  10.          4.1 Systemanforderungen
  11.          4.2 Die Dateien
  12.          4.3 Installation
  13.          4.4 Start vom CLI bzw. von der Shell
  14.  
  15.     5. DIE BEDIENUNG VON DISKARCHIV
  16.         5.1 Menü Projekt
  17.             5.1.1 Neu
  18.              5.1.2 Öffnen
  19.              5.1.3 Sichern
  20.              5.1.4 Backup
  21.             5.1.5 Drucken
  22.             5.1.6 Info
  23.             5.1.7 Ende
  24.         5.2 Menü Bearbeiten
  25.             5.2.1 Disk lesen
  26.             5.2.2 Disk löschen
  27.             5.2.3 Disks auflisten
  28.             5.2.4 Programm suchen/ändern/löschen
  29.         5.3 Menü Spezial
  30.             5.3.1 Voreinstellungen
  31.                 5.3.1.1 ToolTypes
  32.                 5.3.1.2 Dir+File+Etikett
  33.                 5.3.1.3 Aus Datei
  34.                 5.3.1.4 Zurücksetzen
  35.             5.3.2 Reorganisieren
  36.             5.3.3 Lizensieren
  37.             5.3.4 Statistik
  38.  
  39.     6. HISTORIE
  40.  
  41.  
  42. 2. RECHTLICHES UND VERTRIEB
  43.  
  44. DiskArchiv ©1992, 1993 by Michael Köpke und Rolf Herrmann.
  45.  
  46. DiskArchiv   ist   Shareware.   Das  heißt,  wenn  Ihnen  dieses
  47. Programm  gefällt  und  Sie es öfters benutzen, erwarten wir von
  48. Ihnen,   daß   Sie   sich   bei  uns  registrieren  lassen.  Die
  49. Sharewaregebühr  beträgt  20  DM oder den äquivalenten Betrag in
  50. einer  anderen  europäischen  Währung  und  ist  in BAR oder als
  51. EUROCHEQUE  zu  entrichten.  Leider  ist  es  uns nicht möglich,
  52. andere  Schecks   zu akzeptieren. Als Gegenleistung erhalten Sie
  53. Ihre  Lizenznummer.  Durch  Ihren  Beitrag  helfen  Sie mit, die
  54. ständige  Verbesserung  dieses    Tools zu sichern. Schicken Sie
  55. die   ausgefüllte   Registrierkarte  (Registrierung)    und  den
  56. Betrag an eine der folgenden Adressen:
  57.  
  58. Rolf Herrmann        Michael Köpke
  59. Theresenstr. 16        Berliner-Ring 5
  60. 65779 Kelkheim/Ts.    65779 Kelkheim/Ts.
  61.  
  62. An   diese   Adresse   können  Sie  auch  schreiben,  falls  Sie
  63. irgendwelche  Bugs    finden  oder Vorschläge und Bemerkungen zu
  64. diesem  Programm  haben.  Wenn    Sie Interesse an der Anpassung
  65. von  DiskArchiv  an  eigene  Anwendungen haben,  können Sie sich
  66. natürlich auch an uns wenden.
  67.  
  68. DiskArchiv  darf  auf  Public-Domain-,  Shareware-Disketten  und
  69. Netzwerken    vertrieben und verbreitet werden, solange folgende
  70. Bedingungen eingehalten  werden:
  71.  
  72. ° alle Dateien müssen komplett weitergegeben werden. Die zu
  73.   DiskArchiv gehörenden Dateien sind in 'Inhalt' aufgelistet.
  74.  
  75. ° Programm  und  Dokumentation  dürfen in  keiner Weise geändert
  76.   werden.  Eine Ausnahme stellt  das  Packen  dar, wenn sich der
  77.   Originalzustand wieder zu 100% herstellen läßt (z.B. mit LhA).
  78.  
  79. ° Der Gesamtpreis für Disketten, auf denen DiskArchiv
  80.   enthalten ist, und die Übertragungsgebühren in Netzwerken
  81.   dürfen nicht höher als 5 DM bzw. einem gleichwertigen Betrag
  82.   in einer anderen Währung sein.
  83.  
  84. ° Jegliche kommerzielle Nutzung, insbesondere die Verbreitung
  85.   von DiskArchiv zusammen mit kommerziellen Produkten, bedarf
  86.   einer schriftlichen Genehmigung der Autoren.
  87.  
  88. Die  Autoren  übernehmen  keinerlei  Haftung  für  Schäden,  die
  89. durch  die   Benutzung dieses Programms entstehen. Wir weisen in
  90. diesem   Zusammenhang      aber   darauf   hin,  daß  DiskArchiv
  91. sorgfältig entwickelt und getestet wurde.
  92.  
  93.  
  94. 3. EINLEITUNG
  95.  
  96. 3.1 Was ist DiskArchiv ?
  97.  
  98. DiskArchiv    ist    ein    Programm    zur   Verwaltung   Ihrer
  99. Diskettensammlung.  Durch  den  riesigen  PD-Markt für den Amiga
  100. ergibt  sich  bei  fast jedem User mit der Zeit eine ansehnliche
  101. Diskettensammlung,  die  leicht unüberschaubar wird. Früher oder
  102. später  wird  ein  bestimmtes Programm gesucht, von dem man zwar
  103. weiß,  daß  es irgendwo auf einer der vielen Disketten vorhanden
  104. ist, aber wo genau...
  105.  
  106. DiskArchiv   wird   als  Shareware  vertrieben.  Um  den  vollen
  107. Leistungsumfang   des  Programms  nutzen  zu  können,  muß  eine
  108. Lizenz   erworben   werden.   Die   unlizensierte   Version  ist
  109. grundsätzlich  in  allen  Teilen unbeschränkt funktionsfähig. Es
  110. können   jedoch   je   Datenbank   nur   maximal   20  Disketten
  111. gespeichert    werden,  im  Gegensatz  zu  maximal  400  in  der
  112. lizensierten   Version.   Wir  haben    uns  zu  diesem  Schritt
  113. entschlossen,   da   die  Zahlungsmoral  der  Shareware-Benutzer
  114. bekanntlich nicht die beste ist.
  115.  
  116. 3.2 Wieso gerade DiskArchiv benutzen ?
  117.  
  118. Nun  gibt  es  schon  seit  langem  Programme,  um Fish-Disks zu
  119. verwalten   (Aquarium,   KingFisher   etc.),   jedoch   um   die
  120. reichhaltigen   deutschen  Serien  oder  auch  Eigenbestände  zu
  121. verwalten gibt es nichts vergleichbares.
  122.  
  123. Hier   soll   DiskArchiv   Abhilfe  schaffen.  Sie  können  alle
  124. Disketteninhalte   bequem   einlesen  und  mit  einem  Kommentar
  125. versehen   in   einer   DiskArchiv-Datenbank   verwalten.   Über
  126. verschiedene   Suchmechanismen   können   Sie   dann   auf   den
  127. kompletten   Inhalt   einer   Diskette   oder  einzelne  Dateien
  128. Rückgriff nehmen.
  129.  
  130. Im  nachfolgenden  erhalten  Sie  eine  kurze Übersicht über die
  131. wesentlichen Leistungsmerkmale des Programms:
  132.  
  133. - Speicherung von Dateinamen, zugehörigem Diskettennamen mit
  134.   Unterverzeichnis und Erstellungsdatum, -uhrzeit sowie Größe
  135. - Eingabemöglichkeit einer kurzen Beschreibung
  136. - Kennzeichnung nach selbstdefinierbaren Kategorien
  137. - Suche nach Dateinamen, Kommentartext und Kategorien
  138. - Ausdruck von Listen nach diversen Kriterien, auch als
  139.   ASCII-Files
  140. - Ausdruck von Diskettenaufklebern - auch für HP DeskJets !
  141. - Ändern und Löschen von Datenbankinhalten
  142.  
  143.  
  144. 4. START VON DISKARCHIV
  145.  
  146. 4.1 Systemanforderungen
  147.  
  148. - Betriebssystem-Version 2.04 und höher.
  149. - REQ.library
  150. - 2 Diskettenlaufwerke, empfohlen ist eine Festplatte
  151. - 1 MB RAM
  152.  
  153. Achtung: HD-Laufwerke werden von der vorliegenden Version noch
  154. -------- nicht unterstützt !
  155.  
  156.  
  157. 4.2 Die Dateien
  158.  
  159. DiskArchiv umfasst folgenden Dateien:
  160.  
  161. Dateiname        Größe (Bytes)
  162. -------------------------------------
  163. DiskArchiv                         16
  164. DiskArchiv.info                  1378
  165. DiskArchiv.dok                  25661
  166. DiskArchiv.dok.info               463
  167. DiskArchiv.guide                27498
  168. DiskArchiv.guide.info             504
  169. DiskArchiv_MAIN                124880
  170. Registrierung.dok                1467
  171. Registrierung.dok.info            463
  172. req.library                     18436
  173.  
  174. Prüfen Sie bitte bei Erhalt des  Programms  die  Vollständigkeit
  175. aller  hier aufgeführten  Dateien und  die  Übereinstimmung  der
  176. Dateigrößen.
  177.  
  178.  
  179. 4.3 Installation
  180.  
  181. Die   zum   Betrieb   notwendigen   Programmteile   (DiskArchiv,
  182. DiskArchiv.info,   DiskArchiv_MAIN   und  ggfs.  DiskArchiv.liz)
  183. können  in  ein  beliebiges  Verzeichnis  kopiert werden. Es ist
  184. weiterhin  sicherzustellen,  daß  sich  im LIBS:-Verzeichnis die
  185. Datei  REQ.LIBRARY  befindet.  Die  REQ.LIBRARY wurde entwickelt
  186. von   Colin   Fox  und  Bruce  Dawson,  sie  darf  unentgeltlich
  187. weitergegeben  und  benutzt  werden.  Eine  Kopie davon befindet
  188. sich im Lieferumfang von DiskArchiv.
  189.  
  190.  
  191. 4.4 Start vom CLI bzw. von der Workbench
  192.  
  193. Das  Programm  wird  durch  Doppelklick  auf  das Workbench-Icon
  194. gestartet.  Alternativ  kann  auch  der Aufruf durch Eingabe des
  195. Programmnamens  im  CLI erfolgen; dabei ist sicherzustellen, daß
  196. dies  aus  dem  Verzeichnis heraus erfolgt, in dem sich Programm
  197. und ggfs. Lizenzdatei befinden.
  198.  
  199.  
  200. 5. DIE BEDIENUNG VON DISKARCHIV
  201.  
  202. Das   Programm   wird   über  Pulldown-Menüs  gesteuert.  Soweit
  203. möglich  orientiert  sich  die  Bedienung  an  den  Vorgaben des
  204. Intuition-Standard.     Im     nachfolgenden     werden     alle
  205. Programmfunktionen   in   der  Reihenfolge,  wie  sie  über  die
  206. Menüaufrufe ausgewählt werden können, erklärt.
  207.  
  208. Am   unteren   Ende   des   Bildschirms   befinden   sich   zwei
  209. hervorgehobene   Zeilen,   die  untere  wird  im  folgenden  als
  210. Infozeile,  die  darüberliegende als Statuszeile bezeichnet. Die
  211. Infozeile   enthält   i.d.R.   Informationen  über  die  aktuell
  212. geöffnete  Datenbank,  die  Statuszeile  gibt  Auskunft über die
  213. Aktionen,  die  gerade  vom Programm ausgeführt werden oder gibt
  214. kurze Bedienungshinweise aus.
  215.  
  216. 5.1 Menü Projekt
  217.  
  218. 5.1.1 Neu
  219.  
  220. Ermöglicht das Anlegen einer neuen Datenbank.
  221.  
  222. Eine  Datenbank  besteht immer aus zwei Dateien, die eine erhält
  223. die  Endung  ".DBI",  dieses  ist die Indexdatei, die zweite hat
  224. die  Endung  ".DBA",  dies  ist  die eigentliche Datenbank. Eine
  225. Datei  alleine  kann vom Programm nicht verarbeitet werden. Beim
  226. Aufruf     der     Programmfunktion    "Neu"    erscheint    ein
  227. Dateirequester,  in  dem  das gewünschte Verzeichnis auszuwählen
  228. und   der   gewünschte   Dateiname  einzutragen  ist.  Daraufhin
  229. generiert  das  Programm  automatisch  die  beiden obengenannten
  230. Dateien, die zu Anfang leer sind.
  231.  
  232. Die  ".DBA"-Datei  ist  bereits 20 Kilobytes groß. Ursache dafür
  233. ist,  daß  das  Programm  die  Datenbank  in  entsprechend große
  234. Segmente  aufteilt  und  nach  und  nach  mit  Daten  füllt. Der
  235. Vorteil  gegenüber  einer  relationalen Datei ist, daß nicht mit
  236. festen   Satzlängen   gearbeitet  wird  und  dadurch  wesentlich
  237. sparsamer  mit  dem Speicherplatz auf dem Datenträger umgegangen
  238. werden kann.
  239.  
  240. Nachdem  eine  Datenbank  neu  angelegt  wurde,  kann sie sofort
  241. verwendet  werden.  In der Infozeile wird der Name der Datenbank
  242. und  die  Anzahl  der  Disketten  und  Dateien  (beides  noch 0)
  243. angezeigt.
  244.  
  245. Wenn  Sie  versuchen,  eine  neue  Datenbank zu erzeugen, obwohl
  246. Sie  noch  eine  vorher  geänderte Datenbank in Benutzung haben,
  247. werden  Sie  vom  Programm  darauf hingewiesen, den Index dieser
  248. Datenbank  abzuspeichern,  bevor  sie  fortfahren.  Bei  dem  am
  249. Bildschirm  erscheinenden  Requester  können  Sie  durch Auswahl
  250. des  entsprechenden  Schalters (im folgenden Button genannt) mit
  251. der Maus auswählen, wie das Programm agieren soll:
  252.  
  253.  
  254. - Sichern    = Der alte Index wird gesichert, anschließend
  255.           kann die neue Datenbank wie oben beschrieben
  256.           erzeugt werden.
  257. - Fortfahren    = Die neue Datenbank wird erzeugt, die alte
  258.                   Datenbank wird jedoch zerstört (Datenverlust!)
  259. - Abbruch    = Die Aktion wird abgebrochen. Sie befinden sich
  260.           im Hauptmenü, ihre alte Datenbank ist weiterhin
  261.           offen.
  262.  
  263. 5.1.2 Öffnen
  264.  
  265. Wenn  Sie  eine  vorhandene  Datenbank  benutzen möchten, müssen
  266. Sie  diese  mit  diesem  Menüpunkt "Öffnen", d.h. der Index wird
  267. in  den  Speicher  gelesen  und  sie  können ab diesem Zeitpunkt
  268. Daten  aus  dem Inhalt lesen, ändern, löschen, ergänzen usw. Die
  269. Dateiauswahl erfolgt über einen File-Requester.
  270.  
  271. Wenn  Sie  eine  Datenbank  öffnen  möchten, während Sie bereits
  272. eine  aktive  Datenbank  im  Speicher  haben,  erhalten Sie eine
  273. Warnung und Aufforderung, den Index zu sichern (she. 5.1.1).
  274.  
  275. 5.1.3 Sichern
  276.  
  277. Um den Index zu sichern, verwenden Sie diesen Menüpunkt.
  278.  
  279. Dieses wird notwendig
  280.  
  281.  - vor Beenden des Programms
  282.  - vor dem Öffnen oder Neuerzeugung einer anderen Datenbank.
  283.  
  284. Bei  Zerstörung  des  Index  kann  auf  die Datenbank nicht mehr
  285. zugegriffen   werden.   In   diesem   Fall   muß  die  Datenbank
  286. reorganisiert werden (she. 5.3.2).
  287.  
  288. 5.1.4 Backup
  289.  
  290. Erzeugt  eine  Kopie der Datenbank und des zugehörigen Index auf
  291. einem   von   Ihnen   gewählten   Datenträger/Verzeichnis.   Aus
  292. Sicherheitsgründen  empfiehlt  es  sich, nach der Änderung einer
  293. Datenbank  eine  Kopie anzufertigen, um vor evtl. Datenverlusten
  294. wegen eines defekten Datenträgers geschützt zu sein.
  295.  
  296. 5.1.5 Drucken
  297.  
  298. Der   Datenbankinhalt   kann  auf  verschiedene  Art  und  Weise
  299. ausgedruckt   werden.  Hierzu  können  verschiedene  Druckmasken
  300. ausgewählt  werden.  Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Fenster.
  301. In  dem  linken  werden  die  vorhandenen Druckmasken namentlich
  302. aufgeführt,  im  rechten  Fenster  wird  ein Muster des Ausdruck
  303. der jeweils angewählten Maske dargestellt.
  304.  
  305. Ab   Version  1.10 ist es möglich, Diskettenaufkleber mit den im
  306. Schreibwarenhandel   erhältlichen Etiketten der Marke Zweckform,
  307. 67x38  mm, Best.Nr. 3348 auf HP DeskJet-Druckern und vollständig
  308. dazu kompatiblen Geräten zu bedrucken (Jetiketten).
  309.  
  310. Der  Ausdruck  kann  wahlweise auf einem angeschlossenen Drucker
  311. erfolgen  oder  in eine Datei ausgegeben werden. Die Wahl hierzu
  312. treffen  Sie  durch  Anwahl  des entsprechenden Cycle-Gadgets in
  313. der  unteren  linken Bildschirmhälfte. Ebenso können Sie mit dem
  314. danebenliegenden    Cycle-Gadget    bestimmen,    ob   Sie   den
  315. vollständigen   Datenbankinhalt   oder   nur  einen  Teil  davon
  316. ausgeben  lassen  möchten.  Haben  Sie  "Teilweise"  ausgewählt,
  317. müssen    Sie    in   dem   danebenliegenden   Eingabefeld   ein
  318. entsprechendes  Suchmuster  eingeben.  Worauf  dieses Suchmuster
  319. bezug  nimmt,  können  Sie  bei  dem  Musterausdruck  im rechten
  320. Fenster  ersehen.  Zur  Abkürzung  des  Suchmusters  findet  das
  321. "*"-Zeichen  Verwendung  (Wildcard).  Es  kann sowohl voran- als
  322. hintenangestellt werden.
  323.  
  324. Durch  Betätigung  des  Buttons  "Drucken" erfolgt der Ausdruck.
  325. Haben    Sie    Datei-Ausgabe    eingestellt,    erscheint   ein
  326. File-Requester,  mit  dem  Sie  die  Datei,  in  die  die  Daten
  327. ausgegeben werden sollen, auswählen bzw. eingeben können.
  328.  
  329. Beim  Aufruf  der  Druckfunktion "Jetiketten" legen Sie fest, ob
  330. Sie  einen  neuen Bogen Etiketten verwenden, oder ob bereits ein
  331. Teil  der Etiketten des eingelegten Bogens verbraucht ist. Soll-
  332. ten  Sie  einen  angebrochen  Bogen verwenden, markieren Sie die
  333. schon  abgelösten  Aufkleber  mit  der  Maus  in dem angezeigten
  334. Schema; diese werden beim Ausdruck nicht bedruckt. Beachten Sie,
  335. daß  die  Auswahl  nur für das jeweils erste Blatt gilt, bei den
  336. Folgeblättern wird immer vorausgesetzt, daß es sich um vollstän-
  337. dige  Bögen  handelt.  Die drei Etiketten in der untersten Reihe
  338. können  vom  Drucker  nicht vollständig bedruckt werden und sind
  339. daher  schon  vorab als verbraucht gekennzeichnet. Die Aufkleber
  340. können jedoch durch Drehen des Bogens um 180° beim nächsten Aus-
  341. druck aufgebraucht werden.
  342.  
  343. Durch  Betätigung  des  Buttons  "Abbruch"  kommen  Sie  vor dem
  344. Start des Ausdrucks zu jeder Zeit zurück in das Hauptmenü.
  345.  
  346. 5.1.6 Info
  347.  
  348. Hiermit  erhalten  Sie  eine  Information  über  die Autoren des
  349. Programms  und  den  aktuellen  Release-Stand. Außerdem wird bei
  350. einem  lizensierten  Programm  die  Lizenznummer und der Inhaber
  351. dieser Lizenz angezeigt.
  352.  
  353. 5.1.7 Ende
  354.  
  355. Dient  dem  Beenden  des Programms. Wenn Sie noch eine Datenbank
  356. geöffnet  haben,  erfolgt  eine  Sicherheitsabfrage  bezgl.  der
  357. Sicherung des Index.
  358.  
  359. 5.2 Menü Bearbeiten
  360.  
  361. 5.2.1 Disk lesen
  362.  
  363. Dient  dem  Einlesen  des  Inhaltsverzeichnisses  einer Diskette
  364. zur  Übernahme  in  die  Datenbank.  Es erscheint ein Requester,
  365. der  auffordert,  das  gewünschte  Laufwerk,  in  dem  sich  die
  366. einzulesende  Diskette  befindet,  auszuwählen. Standard-Vorgabe
  367. ist  Laufwerk  df0:;  es  kann  mit  Betätigung der RETURN-Taste
  368. gewählt werden.
  369.  
  370. Das    Inhaltsverzeichnis   der   betreffenden   Diskette   wird
  371. eingelesen.   Anschließend   erscheinen   zwei   Boxen  auf  dem
  372. Bildschirm,  die  linke  wird  als  "Auswahlbox", die rechte als
  373. "Übernahmebox"  bezeichnet.  In  der  Auswahlbox  erscheinen nun
  374. alle  Dateien  und Verzeichnisse sortiert, Verzeichnisse sind in
  375. blauer,   Dateien   in   schwarzer  Schrift  dargestellt.  Durch
  376. Anklicken   von   Dateien   werden  diese  in  die  Übernahmebox
  377. übernommen,  anklicken  eines  Verzeichnisses  zeigt  den Inhalt
  378. des   gewählten   Verzeichnisses   an.   Durch   Betätigung  des
  379. Schalters  "P"  am  rechten  oberen  Rand der Auswahlbox gelangt
  380. man    eine    Verzeichnisebene   höher.   Irrtümlich   in   die
  381. Übernahmebox   übernommene  Dateinamen  können  durch  einfaches
  382. Anklicken in der Übernahmebox dort wieder entfernt werden.
  383.  
  384. Die   Auswahl   wird   durch   Anwahl   des  Buttons  "WAHL  OK"
  385. abgeschlossen.   Wurde   eine  Diskette  irrtümlich  eingelesen,
  386. gelangt  man  bei  leerer  Übernahmebox durch Anwahl des Buttons
  387. in das Hauptmenü zurück.
  388.  
  389. Im  nächsten  Arbeitsschritt  können  die  übernommenen  Dateien
  390. klassifiziert  und  mit einem Kommentar versehen werden. Auf dem
  391. jetzt  erscheinenden  Info-Bildschirm  erscheinen die Dateien in
  392. einer  Auswahlbox.  Auf der rechten Seite des Bildschirms werden
  393. die  verfügbaren  Informationen  zu  den  Dateien  angezeigt. Im
  394. oberen  Teil  befinden  sich der Name der Diskette, auf dem sich
  395. die   Datei   befindet,   darunter   Pfad  und  Dateiname  sowie
  396. Dateilänge   und   Erstellungsdatum.  Unterhalb  dieser  Angaben
  397. befindet    sich    die    "Kommentarbox"    ,    darunter   die
  398. "ToolType-Buttons".
  399.  
  400. Nach    Anklicken    einer    Datei   werden   die   verfügbaren
  401. Informationen   angezeigt,   Kommentar   und   ToolTypes  können
  402. modifiziert  werden.  Nach  einem Klick in die Kommentarbox kann
  403. ein  kurzer  Infotext  zu  der  Datei  eingegeben werden. Um die
  404. Kommentarbox  zu  verlassen,  muß  die unterste Zeile mit RETURN
  405. abgeschlossen werden.
  406.  
  407. ToolTypes   stellen   eine   stichwortartige   Beschreibung  der
  408. Dateiart  bzw.  des  Inhaltes  dar. So können beispielsweise mit
  409. den   später   beschriebenen   Suchfunktionen  alle  Textdateien
  410. innerhalb  der  Datenbank  auf  einfache  Art  und Weise gesucht
  411. werden.  Durch  Anklicken  der entsprechenden Buttons ordnen Sie
  412. der jeweiligen Datei die gewünschten ToolTypes zu.
  413.  
  414. Nach  der  vollständigen  Beschreibung  übernehmen Sie die Daten
  415. mit  dem  Button  "FERTIG".  Mit dem Button "LÖSCHEN" werden die
  416. bereits  getätigten  Eingaben gelöscht und können neu eingegeben
  417. werden.  Mit  dem  Button "ABBRUCH" werden die zuletzt gemachten
  418. Modifikationen nicht übernommen (Undo-Funktion).
  419.  
  420. Jede  bereits  kommentierte  Datei wird mit einer Markierung (»)
  421. in der Auswahlbox gekennzeichnet.
  422.  
  423. Durch   Betätigung   des  Buttons  "SICHERN"  werden  die  Daten
  424. endgültig in der Datenbank eingetragen.
  425.  
  426. 5.2.2 Disk löschen
  427.  
  428. Entfernt  die  gespeicherten  Informationen  zu einer bestimmten
  429. Diskette  aus  der  Datenbank.  Es erscheinen zwei Boxen. In der
  430. linken  werden  alle  in  der  aktuellen  Datenbank  enthaltenen
  431. Diskettennamen  angezeigt.  Nach  Auswahl  eines Diskettennamens
  432. erscheinen  in  der rechten Box die dazugehörigen Dateinamen zur
  433. Information  und  Auswahlhilfe.  Der  gewählte  Eintrag kann nun
  434. durch  Betätigen  des  Buttons  "LÖSCHEN"    und Bestätigung der
  435. darauf  folgenden  Sicherheitsabfrage aus der Datenbank gelöscht
  436. werden. Der Button "ABBRUCH" führt zurück zum Hauptmenü.
  437.  
  438. 5.2.3 Disks auflisten
  439.  
  440. Gibt  eine  alphabetisch sortierte Liste aller Diskettennamen in
  441. der Datenbank am Bildschirm aus.
  442.  
  443. 5.2.4 Programm suchen/ändern/löschen
  444.  
  445. Ermöglicht  das  Auffinden  eines  bestimmten  Programms  in der
  446. Datenbank  mit  den nachfolgend beschriebenen Suchmöglichkeiten,
  447. die in dem bei "Disk lesen" beschriebenen Info-Bildschirm einge-
  448. geben  werden.  Die Suchvorgaben  können wahlweise  einzeln oder
  449. auch in beliebiger Kombination verwendet werden:
  450.  
  451. Programm-Name
  452. -------------
  453.  
  454. Sucht  ein Programm nach einem über der Auswahlbox einzugebenden
  455. Namen  oder  Namensbestandteil. Als Jokerzeichen (Wildcard) wird
  456. der  Stern "*" verwendet; er kann sowohl am Anfang, am Ende oder
  457. auch an beiden Positionen eingesetzt werden.
  458.  
  459. Beispiel:
  460.     *archiv    findet:    DiskArchiv
  461.     Disk*        findet:    DiskArchiv
  462.     *ska*        findet:    DiskArchiv
  463.  
  464. ToolTypes
  465. ---------
  466.  
  467. Sucht  ein  Programm  nach  einem im ToolType-Feld einzugebenden
  468. Suchmuster.  Hierzu  können  eines oder mehrere ToolType-Buttons
  469. angeklickt werden.
  470.  
  471. Kommentar
  472. ---------
  473.  
  474. Sucht  ein  Programm  nach  einem im Kommentarfeld einzugebenden
  475. Suchmuster.  Hierbei  dürfen keine Wilcards verwendet werden, da
  476. das   Suchmuster   explizit  auf  den  kompletten  Kommentartext
  477. angewendet wird.
  478.  
  479. Die Betätigung des Buttons "SUCHEN"  startet die  Suche. Je nach
  480. Umfang der Datenbank kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen.
  481.  
  482. Nach   erfolgreicher   Suche   werden   alle   übereinstimmenden
  483. Programmnamen  in  der Auswahlbox angezeigt. Werden mehr als 400
  484. Übereinstimmungen    festgestellt,   wird   ein   entsprechender
  485. Hinweis   angezeigt,   das  Suchmuster  sollte  in  diesem  Fall
  486. konkretisiert  werden.  Bei einer erfolglosen Suche wird dies in
  487. der Infozeile gemeldet.
  488.  
  489. Nach  Auswahl  eines  Dateinamens  in  der Auswahlbox werden die
  490. kompletten  Informationen  dazu  auf der rechten Bildschirmseite
  491. angezeigt.
  492.  
  493. Die Daten können nun durch Betätigung einer der Buttons
  494.  
  495.  - DRUCKEN: Erzeugt einen  Ausdruck des  aktuell angezeigten Da-
  496.             tensatzes auf einem angeschlossenen Drucker.
  497.  
  498.  - ÄNDERN:  Hiermit können Kommentartext und ToolTypes einer ge-
  499.             speicherten Dateiinformation nachträglich  verändert
  500.             werden. Die Betätigung des Button "LEEREN" leert das
  501.             Kommentarfenster und bringt die ToolType-Buttons auf
  502.             Grundstellung. "UNDO" nimmt alle vorgenommenen Ände-
  503.             rungen zurück.  "FERTIG" speichert  die eingegebenen
  504.             Änderungen in der Datenbank ab.
  505.  
  506.  - LÖSCHEN: Dient dem Löschen der Informationen zu einem einzel-
  507.             nen Programm-File aus der Datenbank,  vorher erfolgt
  508.             jedoch noch eine Sicherheitsabfrage.
  509.  
  510.  
  511. behandelt werden.
  512.  
  513. Der  Button  "NEUE  SUCHE"  ermöglicht  die  Eingabe eines neuen
  514. Suchmusters,   der   Button   "ABBRUCH"   führt  zurück  in  das
  515. Hauptmenü.
  516.  
  517. 5.3 Menü Spezial
  518.  
  519. 5.3.1 Voreinstellungen
  520.  
  521. Dieser   Menüpunkt  ermöglicht  die  Modifikation  der  für  die
  522. jeweils   aktuelle   Datenbank  gültigen  Vorgaben.  Es  ist  zu
  523. beachten,  daß  die  Vorgaben  in  der  jeweiligen Datenbank mit
  524. abgespeichert  werden,  d.h. es können für jede Datenbank eigene
  525. Vorgaben existieren.
  526.  
  527. Der Menüpunkt ist in die folgenden Funktionen unterteilt:
  528.  
  529. 5.3.1.1 ToolTypes
  530.  
  531. Die  Texte  der  ToolType-Buttons  können  nach eigenen Wünschen
  532. vorgegeben  werden.  Dies  ist  insbesondere dann sinnvoll, wenn
  533. man   seine   Datenbanken   themenorientiert      aufbaut.  Eine
  534. Datenbank   mit   Disketten,   die   sich   mit  allem  was  die
  535. Programmierung  anbetrifft,  befaßt, benötigt andere Buttons als
  536. eine Diskettensammlung mit z.B. Soundmodulen.
  537.  
  538. Am  Bildschirm  erscheinen  die Buttons mit der derzeit gültigen
  539. Belegung.  Nach  Auswahl  eines Buttons mit der Maus kann dessen
  540. Text  (max.  10  Zeichen)  geändert  werden. Es ist zu beachten,
  541. daß  die  Texte  jederzeit  auch  nachträglich  geändert  werden
  542. können,  dies  kann  allerdings zu sinnentstellenden Zuordnungen
  543. bereits  bestehender Datenbankinhalte führen.
  544.  
  545. 5.3.1.2 Dir+File+Etikett
  546.  
  547. Bestimmt  Verzeichnisse  und Dateinamen, die beim Einlesen einer
  548. neuen  Diskette  zur  Übernahme  in  die Datenbank nicht gelesen
  549. werden  sollen  (z.B.  C:-Verzeichnis, *.INFO-Dateien etc.). Die
  550. gewünschten  Verzeichnis-  bzw.  Dateibezeichnungen werden durch
  551. Anwahl  mit  der  Maus  (de-)aktiviert.  Standardmäßig sind alle
  552. Buttons aktiviert.
  553.  
  554. Weiterhin  werden  die  Maße  des  verwendeten Diskettenetiketts
  555. bestimmt.  Dies   sind die derzeit gebräuchlichen Standardgrößen
  556. 70x50 mm oder 70x70 mm.
  557.  
  558. 5.3.1.3 Aus Datei
  559.  
  560. Dient  der  Übernahme  von  Voreinstellungen  von  ToolTypes und
  561. Dir+File+Etikett aus einer  bereits vorhandenen in  die aktuelle
  562. Datenbank. In einem File-Requester ist die Quelldatenbank auszu-
  563. wählen. Zur Kontrolle werden die darin gespeicherten Voreinstel-
  564. lungen angezeigt.
  565.  
  566. Mit  dem  Button  "ÜBERNEHMEN"  werden  die Informationen in die
  567. aktuelle   Datenbank   übernommen,   "NEUWAHL"   ermöglicht  die
  568. Auswahl  einer  anderen  Quelldatenbank,  "ABBRUCH"  bricht  den
  569. Vorgang ab.
  570.  
  571. 5.1.3.4 Zurücksetzen
  572.  
  573. Setzt alle gemachten Änderungen auf die Standardvorgaben zurück.
  574.  
  575. 5.3.2 Reorganisieren
  576.  
  577. Dient  dem  Wiederherstellen  einer defekten Index-Zuordnung zur
  578. Datenbank.
  579.  
  580. Das kann notwendig werden, wenn
  581.  
  582. - die Indexdatei (*.DBI) gelöscht oder zerstört wird
  583. - das Programm ohne Sichern des Index beendet wird
  584. - der Rechner abstürzt, während eine Datenbank geöffnet ist.
  585.  
  586. Ein  zerstörtes  Datenbank-File  (*.DBA) kann nicht wiederherge-
  587. stellt  werden. In diesem Fall greifen Sie bitte auf Ihre letzte
  588. Sicherungsdatei (she. Backup, Pos. 5.1.4) zurück.
  589.  
  590. Sie  werden  aufgefordert, die zu reorganisierende Datenbank per
  591. Datei-Requester auszuwählen. Das Programm sucht nach einer evtl.
  592. noch existierenden Indexdatei, um daraus die Voreinstellungen zu
  593. übernehmen.  Wenn diese noch vorhanden sind, werden sie zur Kon-
  594. trolle angezeigt. Sie können dann entscheiden, ob sie dieseüber-
  595. nehmen  oder  die  Standardeinstellungen aktivieren wollen. Wird
  596. keine  passende  Indexdatei  gefunden  werden  grundsätzlich die
  597. Standard-Voreinstellungen benutzt.
  598.  
  599. In   einem  Statusfenster  werden  Sie  über  den  Fortgang  der
  600. Reorganisation informiert.
  601.  
  602. 5.3.3 Lizensieren
  603.  
  604. Dieser  Menüpunkt  ist  nur  bei einer nichtlizensierten Version
  605. aktiviert.  Er  dient der Eintragung der von den Programmautoren
  606. vergebenen  Lizenznummer  und  ermöglicht danach die Nutzung des
  607. vollständigen Programmumfangs (she. 3.1).
  608.  
  609. Nachdem Sie Ihre Lizenznummer erhalten haben, aktivieren Sie die
  610. Programmfunktion  und  tragen  Sie  dort  ein.  Bitte achten Sie
  611. darauf,  daß  sie  genau  wie vorgegeben übernommen wird. Sollte
  612. sich  ein  Fehler  eingeschlichen haben, werden Sie vom Programm
  613. darauf  aufmerksam  gemacht  und  Sie  wiederholen  die  Eingabe
  614. nochmal.
  615.  
  616. Wir  weisen  an  dieser  Stelle  nocheinmal  darauf hin, daß die
  617. Lizenz nicht übertragbar ist.
  618.  
  619. 5.3.4 Statistik
  620.  
  621. Zeigt  allgemeine Informationen zu der aktuell geöffneten Daten-
  622. bank  an  und  gibt einen Überblick über den derzeitigen System-
  623. status.  Betätigung  des "OK"-Buttons führt in das Hauptmenü zu-
  624. rück.
  625.  
  626. 6. HISTORIE
  627.  
  628. V 1.00 - 20.05.1993
  629.  
  630. V 1.10 - 14.08.1993
  631.  
  632. - Etikettendruck für HP DeskJet (Jetiketten)
  633. - Programmsuche vereinfacht, nicht mehr getrennt nach Name,
  634.   Kommentar, ToolType
  635. - "Datei neu erzeugen" und "Reorganisieren" versieht Fileeintrag
  636.   mit Kommentar
  637. - Neuer Menüpunkt "Statistik"
  638. - Fehler in "Backup erzeugen" beseitigt
  639. - Sortierroutine überarbeitet, jetzt weniger speicheraufwendig
  640. - Fehler in Freiraumbestimmung des aktuellen Laufwerks behoben
  641. - Fehler bei Variablenzuweisungen für LOCK-Aufrufe beseitigt
  642. - Es wird jetzt ein fester Font vorgegeben
  643. - Programm sollte jetzt endgültig keine Enforcer-Hits mehr
  644.   produzieren
  645.  
  646.  
  647. Kelkheim/Ts., 14. August 1993
  648.